Forstlich unbenutzte Wälder sind mit Abstand die gesündesten!
Weit abseits von den Forststraßen und der Zugänglichkeit der Forstbewirtschaftung trifft man immer wieder auf naturbelassene Wälder in paradiesischen Ausmaßen - eine Naturverjüngung wie aus dem Bilderbuch ohne forstliche Hilfe. Fichte, Buche, Ahorn, Esche, sogar Tannen sind hin und wieder…
Der Jäger sorgt sich auch um die Vogelwelt!
Wir Niederwildjäger füttern ganzjährig nicht nur unsere Wildtiere mit bestem Körnerfutter, sondern so ziemlich alle Tiere in unserem Revier und deshalb partizipiert auch unsere Vogelwelt da mit. Da sich diese Futterplätze meist in Feldgehölzen wie Windschutzgürteln, kleinen Remisen usw. befinden,…
Podcast – Rotwild ist am Beginn eines Aussterbeprozesses
Prof. Dr. Sven Herzog ist Professor für Wildökologie und Jagdkunde an der T. U. Dresden in Tharandt. Herzog warnt unter anderem vor einer genetischen Verarmung unserer Rotwildbestände. Der ÜBERLÄUFER hat ihn getroffen.
Petition – Stoppt die Drückjagden auf Rotwild
Gemäß Artikel 20 a unseres Grundgesetzes sind Wildtiere und deren Habitate geschützt. Fast alle Staatsforstbetriebe in Deutschland veranstalten Drückjagden, um wiederkäuendes Schalenwild zu erlegen, mancherorts werden Drohnen mit Wärmebildkameras eingesetzt, um Wild zu finden und es dann zu erlegen...
Anweisung Erstellung Forstlichen Gutachten
Durch Klick auf den nachfolgenden Button, können Sie sich die Anweisung des Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ausführlich durchlesen oder downloaden.
Anweisung Erstellung ergänzender Revierweisen Aussagen
Durch Klick auf den nachfolgenden Button können Sie sich die Anweisungen zur Erstellung der ergänzenden Revierweisen Aussagen ausführlich durchlesen oder downloaden.
Brandenburgisches Umweltministerium fachlich überfordert
Zweiter Entwurf des Jagdgesetzes ist in der Ressortabstimmung. Nach Einschätzung des Landesjagdverbandes Brandenburg ist auch dieser völlig untauglich. Er würde jahrelange Rechtsunsicherheit, Streit zwischen den Akteuren vor Ort und Behinderungen der Jagdausübung mit sich bringen. Falls Sie mehr zu diesem…
Vor über 50 Jahren möglich: Gämsenfütterung vor Staatsgrenze
Mittenwald – Im Wohnzimmerregal stehen viele Fotoalben. Manchmal wird darin geblättert und in alten Erinnerungen gekramt. So wie es kürzlich Brigitte Reiser, die Ehefrau des pensionierten Berufsjägers Hans Reiser getan hat. „Dabei bin ich auf Bilder aus den 1960’er Jahren…